Quantcast
Channel: evangelisch.de - René Martens
Browsing all 71 articles
Browse latest View live

Die perfekte Parallelrealität

Ist die Razzia bei Google in Paris vorbildlich oder eine Inszenierung? Ist der Spiegel auf einen Gewährsmann hereingefallen, den das Magazin einen „Historiker“ nennt, obwohl er keiner ist? Ist es „den...

View Article


Der große Steuermann auf der Dachterrasse

Heute auf der Agenda: die Gemeinsamkeiten zwischen der ARD und dem Goldenen Blatt; die Glorifizierung des deutschen Fußball-Cheflobbyisten; die Mehr-als-Verdopplung der Rechtekosten für einen...

View Article


Böses Denken

Donald Trump profitierte in den USA lange von einem „Ausgewogenheits-Nichtangriffspakt“ in den Medien. Seine Gesinnungsgenossin Frauke Petry ist die „Falschaussagen-Spitzenreiterin“ in deutschen...

View Article

Die Dehnung des Sagbaren

Was es mit der Formulierung „Luder“ auf sich hat. Wie ein homophober Satz auf der Seite 1 der Zeit einzuordnen ist. Was die aktuelle EM-Berichterstattung mit Stefan Raab zu tun hat. Warum...

View Article

Wissentliche Geldverbrennung

Heute auf der Agenda: das Revolutionäre an der Figur Horst Schimanski; Würdigungen eines Künstlers, der „The Dark Side Of Österreich“ ins Bild setzte; die zwielichtige Aktion einer „Pappnase“ vom...

View Article


„Correct“ heißt nicht „korrekt“

In der Expertenhonorardebatte teilen ARD und ZDF mit, welche verbreiteten Informationen unwahr sind, rücken aber nicht mit der Wahrheit heraus. Außerdem: Ist der Mann, der den Wirbel ausgelöst hat, ein...

View Article

Liebe ist eine Form von Klugheit

Uli Deppendorf is back in the house, und zwar mit einer Forderung nach einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal. Außerdem: Abwarten ist in einer Breaking-News-Situation möglicherweise keine...

View Article

Gebrannt hat die Welt schon immer

Wollen wir „authentisch-spontane“ Politiker-Tweets oder staatsmännisch abgehangene? Hilft Facebook uns dabei, der „metaphysischen Obdachlosigkeit“ zu entkommen? Wie hätten wir die Jugoslawienkriege...

View Article


80 Millionen Medienkritiker

Ist es heutzutage „sinnlos“, noch Ruhe zur Recherche einzufordern? Waren am Freitagabend in der ARD vor allem die Live-Schaltungen das Problem? Ist der Münchner Polizeipressesprecher eine „mosaische“...

View Article


"Lassen Sie das, Herr Herres!"

Wer war in den 1960er Jahren das „Über-Ich einer progressiven Aufklärung“? Wer ist der Alfred Kerr der Gegenwart? Vor allem geht es heute aber um den großen Unterschied zwischen unternehmerischer...

View Article

Die Dürrezeit ist vorbei

Wenn Unternehmen für Werbung in Medien nicht mehr bezahlen, sondern bezahlt werden. Was RTL als investigative Recherche verkauft. Was Platz 1 in den Blendle-Wochen-Charts einbringt. Außerdem: Ein „male...

View Article

Mehr Beipackzettel, bitte!

Kaum zu fassen: In einer Auseinandersetzung um einen ARD-Beitrag erweist sich die Bild-Zeitung als Stimme der Vernunft. Außerdem: Welche Aussagen lassen sich durch Faktenchecks widerlegen und welche...

View Article

Die Bewirtschaftung von Launen

Ist das System der TV-Serien-Überproduktion einsturzgefährdet? Droht uns ein „diskursiver Erstickungstod“, wenn in Zeiten des Terrors andere wichtige Themen nicht „medial weiter bearbeitet werden“?...

View Article


Zuckerbergs Roulette

Wenn Netzaktivisten mal guter Laune sind. Warum Selbstversuche diverser Reporterinnen mit Niqab oder Burkini eher Anlass für schlechte Laune sind. Außerdem: die Frage, ob ein Algorithmus jemanden...

View Article

1.000 Euro sind mehr als 500 Euro!

Sollten AfD-Leute in der „Berliner Runde“ hocken dürfen? Wo lag noch mal Idomeni? Vertreten Journalistengewerkschafts-Funktionäre eigentlich die Interessen von Autoren? Außerdem: Jörg Haiders früherer...

View Article


Die trügerische Popkultur-Brille

Warum die Reaktion der Bundesregierung auf die Beschlagnahmung eines Deutsche-Welle-Interviews richtig ist, aber einen schalen Beigeschmack hat. Warum die Geschäftsordnung des ZDF-Fernsehrates unter...

View Article

Seelische Körperverletzung

Warum suchen die Medien zu selten den Kontakt zu Armutsopfern? Hat Horst Seehofer „fürs Erste jede weitere sinnvolle Diskussion über eine vernünftige Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks...

View Article


Was macht eigentlich Christoph Lütgert?

Welches Thema bringt das Wirtschaftsressort von stern.de dazu, innerhalb von zehneinhalb Stunden acht Artikel rauszuhauen? Außerdem: die vielen, vielen Krimi-Ableger des „Traumschiffs“; die vielen,...

View Article

Altmännergeile Weltdeutung

Haben die Stifter des Frank-Schirrmacher-Preises einen Künstler ausgezeichnet, der des Preisnamenspatrons nicht würdig ist? Inwiefern hat Hillary Clinton im TV-Duell einen „technischen K.o.-Sieg“...

View Article

Knopp ist tot

Steht die Aufdeckung des Pseudonyms Elena Ferrante für „eine besonders hässliche Seite des Journalismus“, oder sind die Reaktionen der Enthüllungskritiker „bizarr übertrieben“? Außerdem: Warum Hass...

View Article
Browsing all 71 articles
Browse latest View live