Bewölkter Verstand
Warum an der These, dass Angela Merkel „im vergangenen Jahr Hunderttausende Menschen zur Flucht motiviert hat“, nix dran ist. Warum ein Dokumentarfilmer, der sich in Gefahr begibt, nicht zwangsläufig...
View ArticleMehr Neid wagen!
„Populisten-Porno“ oder „unterhaltsame Staatsbürgerkunde“? - Der ARD-„Themenabend“ „Terror - Ihr Urteil“ weckt weiterhin die Meinungsfreude. Weitere Fragen des Tages: Muss eine...
View ArticleSonst war einfach niemand da
Wie man auf vorbildliche Weise Recherchematerial zugänglich macht. Wie sich der neue „Kronprinz“ der New York Times die Zukunft seiner Zeitung vorstellt. Außerdem: Kritik an der Kritik der...
View ArticleDanke, Anke!
Warum ein im Fernsehen häufig auftauchender „Militärexperte“ eher ein Propagandist ist. Warum ein Badehosen-Foto „als Auftakt für modernen Fotojournalismus“ gelten kann. Außerdem: Wer zu spät kommt,...
View ArticleNur Nora und Günther
Welchen Einfluss hatten Facebook und Fake News auf den Wahlausgang in den USA? Unterminiert die britische Boulevardpresse die demokratische Öffentlichkeit? Wollte Günther Jauch einmal eine „Homestory“...
View ArticleDer Rüpel und das Weltjuwel
Sind einige der mächtigsten bzw. bekanntesten Personen der US-TV-Branche bloß Jammerlappen? Kann man Trumps Distanzierung von der rechtsextremistischen Szene für glaubhaft halten? Ist es aberwitzig,...
View ArticleHilfe zur Selbstliebe
Warum es unrealistisch ist, dass die ARD-Anstalten zu größeren Einheiten fusionieren. Warum die großen US-TV-Sender Donald Trump während des Wahlkampfs „bereitwillig eine breite Bühne geboten haben“....
View ArticleWenn der Bürger zum Monster wird
Pressefreiheit heißt auch und heute vielleicht mehr denn je, dass man sich nicht abhängig macht von den (vermeintlichen) Erwartungen des Publikums. Außerdem: Schleichwerbung in der Berichterstattung...
View Article„Wir sollten denken wie Maschinen“
Die Arbeitsbedingungen für jene Menschen, die für Facebook anstößige Inhalte löschen, sind mit prekär nur unzureichend benannt. Der Mann, der #KeinGeldFürRechts initiierte, muss um sein Leben fürchten....
View ArticleDie Antworten werden kommen, aber nicht heute
Ist die Berichterstattung über Extremereignisse „zu einem traurigen, grausamen Spannungsgenre verkommen“? Ist es wichtig, „wer die erste Eilmeldung raushaut“? Außerdem: Die ARD will sich „Handschellen...
View ArticleZurück ins alte Rom
Sind allzu viele Journalisten skrupellose Emotionsmechaniker? Leiden andere unter „Angstschweiß“ oder „obskuren Selbstzweifeln“? Außerdem: Die Polizei ist für alles Mögliche eine gute Quelle, nicht...
View ArticleFrüher wurde mehr gevögelt
Die Meinungs- und Recherchefreiheit in Deutschland sind bedroht, allerdings nicht durch den Staat. Außerdem: neue Einschätzungen zu „Köln II und dem Versagen der Massenmedien“; eine Bank als...
View ArticleMit Whisky und mehr
Wollen „etablierte Medienmacher“ mit der angekündigten „Reporterfabrik“ ihre „kulturelle Hegemonie absichern“? Bekommt Jan Böhmermann bald wieder einen Grimme-Preis? Außerdem: der „peinlich...
View ArticleBye-bye, objektive Wirklichkeit!
Wie umgehen mit den kriegerischen Äußerungen von Trump und Co. in Richtung Journalisten? Ist es angebracht, sich über das neue Schlagwort „alternative facts“ zu amüsieren? Haben Streaming-Fans etwas...
View ArticleWagnerianische Todesgeilheit
Die AfD Sachsen schließt einen Zeitungsreporter von ihrem Parteitag aus. Die ARD zeichnet nach, wie sich das Leben in Clausnitz entwickelt hat, seitdem das sächsische Dorf weltweit berüchtigt wurde....
View ArticleStilbildend autoritätsverzückt
„Under reported“ heißt das aktuelle gegen Journalisten gerichtete Schlagwort bzw. Totschlagwort aus Trumpistan. Außerdem: der Unterschied zwischen einer Karikatur und einer Fotomontage; ein Plädoyer...
View Article„Es ist jetzt schon magisch“
Erleben wir gerade, dass die taz und Springer zum ersten Mal „zusammen dieselbe Sache unterstützen“? Warum findet jene Form der Medienkritik, die derzeit besonders notwendig ist, überwiegend in...
View Article#FreeThemAll
Richtet sich die Festnahme Deniz Yücels auch gegen Angela Merkel? Kann man als Korrespondent in der Türkei beim Schreiben Yücels Inhaftierung ausblenden? Verzichten hiesige etablierte Medien beim Thema...
View ArticleSchlapphüte im Wohnzimmer
In Würzburg zeigt sich, „wie unsere antiken Gesetze auf moderne Sachverhalte reagieren“. Wikileaks geht mal wieder steil, hat aber seine Veröffentlichungsstrategie abgewandelt. Außerdem: Kai Diekmann...
View ArticleDie Wahrheit ist kein Fertighaus
Ist der Anti-Hate-Speech-Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium „eklatant europarechtswidrig“ bzw. voll von „rechtsstaatswidrigen Zumutungen“ oder „ein Fundament, auf dem man jetzt weiter...
View Article